Jobs Karriere

Eid Mubarak: Die Bedeutung des Zuckerfestes und seine Bräuche

30. Mär 2025

Eid Mubarak: Die Bedeutung des Zuckerfestes und seine Bräuche
Eid Mubarak: Die Bedeutung des Zuckerfestes und seine Bräuche

Das Zuckerfest, auch als Eid al-Fitr oder Fest des Fastenbrechens bekannt, ist ein bedeutendes Ereignis, das den Abschluss des Ramadan feiert. Doch was steckt eigentlich hinter diesem festlichen Namen und den damit verbundenen Bräuchen? In diesem Beitrag erfährst du alles rund um das Fest. 💡


Was steckt hinter dem Namen Zuckerfest? 🍬

Der Name "Zuckerfest" leitet sich von der Tradition ab, Süßigkeiten und gezuckerte Speisen zu verschenken und zu genießen. Nach einem Monat des Fastens, in dem Muslim*innen Essen und Trinken eingeschränkt haben, markiert das Zuckerfest die Rückkehr zur Freude und würdigt die Disziplin während des Ramadans. 

Baklava, Halva, Nüsse, Pistazien und andere traditionelle türkische Speisen stehen auf einem Tisch.
Baklava, Halva, Nüsse, Pistazien und andere traditionelle türkische Speisen stehen auf einem Tisch.

Es wird oft gesagt, dass die Süßigkeiten, die während des Festes verteilt werden, die Süße des Glaubens und die Freude über die Gemeinschaft symbolisieren. Diese Tradition hat ihren Ursprung in der muslimischen Kultur, wo das Teilen von Speisen und Geschenken als Akt der Nächstenliebe und des Mitgefühls gilt.

Wie wird das Zuckerfest gefeiert? 🎊

Ramadan Gebet in einer Moschee, sehr viele betende Menschen sitzen auf dem Boden
Ramadan Gebet in einer Moschee, sehr viele betende Menschen sitzen auf dem Boden

Zu Beginn des Zuckerfestes steht stets ein besonderes Gebet - das Eid-Gebet. Es wird oft in der Gemeinschaft, in Moscheen oder auf großen Plätzen abgehalten. Nach dem Gebet folgt ein festliches Frühstück, das oft aus traditionellen Gerichten und Süßspeisen besteht. In vielen Kulturen ist es üblich, dass Familien und Freunde sich gegenseitig besuchen, um Geschenke auszutauschen und gemeinsam zu feiern. 

Ein weiterer wichtiger Brauch ist das Spenden an Bedürftige, genannt Zakat al-Fitr. Diese Spende wird vor dem Eid-Gebet gegeben und soll sicherstellen, dass auch die weniger privilegierten Mitglieder der Gemeinschaft am Fest teilnehmen können. Durch diese Spenden wird die Gemeinschaft gestärkt und das Bewusstsein für die Bedürfnisse anderer geschärft.

Die Bedeutung des Festes 🔍

Ramadan und das anschließende Zuckerfest ist mehr als nur ein Anlass zum Feiern - es ist eine Zeit der Reflexion und Dankbarkeit. Es erinnert die Gläubigen daran, die Werte des Teilens, der Nächstenliebe und der Gemeinschaft zu schätzen. Der Monat Ramadan, in dem das Fasten praktiziert wird, ist also nicht nur eine Zeit der Enthaltsamkeit, sondern auch eine Phase der spirituellen Erneuerung und des Nachdenkens. Denn das Fasten lehrt Selbstdisziplin, Mitgefühl und Empathie für die weniger Begünstigten. Darüber hinaus ist es eine Gelegenheit, sich von materiellen Dingen zu lösen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: die Beziehung zu Gott und die Verbindung zu anderen Menschen.

Das Wichtigste zum Zuckerfest findest du hier nochmal zusammengefasst:

  • Das Zuckerfest ist eine Feier nach einem Monat des Fastens während des Ramadans.
  • Es bietet die Gelegenheit, sowohl die Erfolge als auch die Herausforderungen dieser Zeit zu würdigen.
  • Die Verbindung zu Gott wird gestärkt und die Gaben des Lebens wertgeschätzt.
  • Durch das Teilen von Speisen und Geschenken mit anderen wird die Nächstenliebe gefeiert und die Gemeinschaft gefördert.
  • Schließlich ist es auch eine Feier der gemeinsamen Zeit mit Familie und Freunden.

In diesem Sinne wünschen wir Eid Mubarak und ein fröhliches Zuckerfest!

0Noch keine Kommentare

Ihr Kommentar
Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

Die mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder. Bitte fülle diese aus, um deine Kommentare erfolgreich abgeben zu können.

Autorin
Lara Ötter

Willkommen auf dem JobsBlog!
Ich heiße Lara, bin 22 Jahre alt und unterstütze derzeit das Team Personalmarketing im Rahmen meines Praktikums in der Unternehmenskommunikation.
Es erwarten euch interessante Blogbeiträge und spannende Einblicke in unser Unternehmen.
Viel Spaß beim Lesen! 😊

Neueste Beiträge
We-Commerce. Seit 1925.
Entdecke deine Möglichkeiten in der BAUR-Gruppe
We-Commerce. Seit 1925.
Entdecke deine Möglichkeiten in der BAUR-Gruppe
Cookies erlauben?

Die BAUR-Gruppe und zwei Partner brauchen deine Einwilligung (Klick auf "OK") bei einzelnen Datennutzungen, um Informationen auf einem Gerät zu speichern und/oder abzurufen (IP-Adresse, Nutzer-ID, Browser-Informationen).
Die Datennutzung erfolgt für personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen sowie um Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen zu gewinnen. Mehr Infos zur Einwilligung gibt’s jederzeit hier. Mit Klick auf den Link "Cookies ablehnen" kannst du deine Einwilligung jederzeit ablehnen.

Datennutzungen

Baur arbeitet mit Partnern zusammen, die von deinem Endgerät abgerufene Daten (Trackingdaten) auch zu eigenen Zwecken (z.B. Profilbildungen) / zu Zwecken Dritter verarbeiten. Vor diesem Hintergrund erfordert nicht nur die Erhebung der Trackingdaten, sondern auch deren Weiterverarbeitung durch diese Anbieter einer Einwilligung. Die Trackingdaten werden erst dann erhoben, wenn du auf den in dem Banner auf jobs.baur-gruppe.com wiedergebenden Button „OK” klickst. Bei den Partnern handelt es sich um die folgenden Unternehmen:
Google Inc. und Meta Platforms Ireland Limited.
Weitere Informationen zu den Datenverarbeitungen durch diese Partner findest du in der Datenschutzerklärung auf jobs.baur-gruppe.com. Die Informationen sind außerdem über einen Link in dem Banner abrufbar.