Der Guide für deine nächste Präsentation (auch wenn das Herz klopft!)

13. Aug 2025

Der Guide für deine nächste Präsentation (auch wenn das Herz klopft!)
Der Guide für deine nächste Präsentation (auch wenn das Herz klopft!)

Du möchtest deine nächste Präsentation rocken und dein Publikum mitreißen? Entdecke bewährte Strategien und praktische Tipps, die dich zum Präsentations-Profi machen. Wenn du das willst, ist dieser Blogbeitrag perfekt, um deine Ziele zu erreichen und selbstbewusst auf der Bühne zu stehen!

Erinnerst du dich an das letzte Mal, als du vor einem Publikum standest? War es ein Gefühl von Nervenkitzel, Aufregung und dem Wunsch, etwas zu bewegen? Oder eher eine Mischung aus Lampenfieber, zitternden Knien und dem inneren Drang, am liebsten im Erdboden zu versinken? Keine Sorge, du bist nicht allein! Präsentationen können eine Achterbahn der Gefühle sein. Aber stell dir vor, du könntest diese Gefühle zähmen, die Aufregung in Energie umwandeln und deine Präsentation in ein Erlebnis verwandeln, das dich und dein Publikum gleichermaßen begeistert. 

Phase 1: Vorbereitung ist das A und O

  • Entdecke deine Leidenschaft: Warum brennst du für dieses Thema? Was fasziniert dich daran? Was möchtest du unbedingt mit anderen teilen? Wenn du deine Leidenschaft kennst, wird sie in deiner Präsentation spürbar sein und dein Publikum mitreißen.
  • Verstehe dein Publikum: Wer wird dir zuhören? Was sind ihre Interessen, ihr Wissensstand, ihre Erwartungen? Passe deine Inhalte, deine Sprache und deinen Stil an dein Publikum an. Je besser du sie verstehst, desto leichter fällt es dir, eine Verbindung zu ihnen aufzubauen.
  • Storytelling: Fakten sind wichtig, aber Geschichten bleiben im Gedächtnis. Erzähle Anekdoten, teile persönliche Erfahrungen, verwende Metaphern und Vergleiche. Mach deine Präsentation lebendig und emotional.
Vorbereitung
Vorbereitung
  • Visualisierung als mentale Generalprobe: Schließe die Augen und stell dir vor, wie deine Präsentation abläuft. Visualisiere jeden Schritt, von deinem selbstbewussten Auftritt bis zum begeisterten Applaus am Ende. Diese mentale Generalprobe stärkt dein Selbstvertrauen und bereitet dich optimal vor.
  • Der perfekte Rahmen: Probiere deine Präsentation in der Umgebung aus, in der du sie halten wirst (wenn möglich). Mach dich mit der Technik vertraut, überprüfe die Akustik, passe die Beleuchtung an. Je wohler du dich in der Umgebung fühlst, desto entspannter wirst du sein.
  • Übung macht den Meister: Übe deine Präsentation so oft, bis du dich sicher fühlst. Aber vermeide es, sie auswendig zu lernen. Konzentriere dich stattdessen auf die Kernaussagen und die Struktur. Variiere deine Formulierungen, spiel mit deiner Stimme, improvisiere. Je flexibler du bist, desto authentischer wirst du wirken.

Phase 2: Im Rampenlicht

Rampenlicht
Rampenlicht
  • Der Atem als Anker: Bevor du anfängst, nimm ein paar tiefe, bewusste Atemzüge. Konzentriere dich auf deinen Atem, um dich zu zentrieren und zu beruhigen.
  • Der erste Eindruck zählt: Beginne mit einem Lächeln, einem freundlichen Gruß und einer kurzen Einleitung, die das Interesse des Publikums weckt. Stell dich vor, erkläre kurz, worum es in deiner Präsentation geht und was das Publikum erwarten kann.
  • Blickkontakt als Brücke zum Publikum: Suche den Blickkontakt zu einzelnen Personen im Publikum. Lächle sie an, nicke ihnen zu, zeige Interesse an ihren Reaktionen. Stell dir vor, du führst ein persönliches Gespräch mit jedem einzelnen von ihnen. Das schafft eine Verbindung und macht deine Präsentation lebendiger.
  • Die Macht der Körpersprache: Achte auf deine Haltung, deine Gesten und deine Mimik. Steh aufrecht, aber nicht steif. Beweg dich, aber nicht ziellos. Benutze deine Hände, um deine Worte zu unterstreichen, aber übertreib es nicht.
  • Deine Stimme als Instrument: Variiere die Lautstärke, das Tempo, die Betonung und die Melodie. Sprich deutlich und verständlich. Mach Pausen, um das Publikum überlegen zu lassen und deine Worte wirken zu lassen.
  • Interaktion als Schlüssel zum Erfolg: Beziehe dein Publikum mit ein! Stelle Fragen, initiiere Diskussionen, baue kleine Übungen ein. Lass das Publikum mitmachen und sich aktiv beteiligen. Das hält die Aufmerksamkeit hoch und macht deine Präsentation interaktiver und unterhaltsamer.

Phase 3: Souverän mit Fehlern umgehen

  • Humor als Entspannungsmittel: Nimm Fehler mit Humor. Lache darüber, mach einen Witz, zeig, dass du die Situation nicht zu ernst nimmst. Das lockert die Atmosphäre auf und macht dich sympathischer.
  • Korrigiere dich, aber nicht zu lange: Wenn du einen Fehler machst, korrigiere ihn kurz und präzise. Verliere dich nicht in langen Entschuldigungen oder Erklärungen. Das lenkt nur ab und unterbricht den Fluss deiner Präsentation.
  • Improvisation als Stärke: Wenn etwas nicht nach Plan läuft, improvisiere! Sei flexibel und kreativ. Nutze die Situation als Chance, etwas Neues auszuprobieren und deine Spontanität zu zeigen.
  • Bleib ruhig und gelassen: Atme tief durch, konzentriere dich auf das Wesentliche und mach weiter. Lass dich nicht von Fehlern aus dem Konzept bringen. Das Publikum wird es dir danken, wenn du souverän und professionell bleibst.
Souverän bei Fehlern
Souverän bei Fehlern

Phase 4: Nach dem Applaus

Feedback
Feedback
  • Feedback als Geschenk: Bitte Freund*innen, Kolleg*innen oder sogar das Publikum um Feedback. Was war gut? Was könnte man verbessern? Sei offen für Kritik und betrachte das Feedback als Chance, dich weiterzuentwickeln.
  • Selbstreflexion: Reflektiere deine eigene Präsentation. Was hat gut funktioniert? Was hat weniger gut funktioniert? Was würdest du beim nächsten Mal anders machen? Analysiere deine Stärken und Schwächen, um dich kontinuierlich zu verbessern.
  • Feiere deine Erfolge: Egal, wie es gelaufen ist, du hast dich getraut! Du hast deine Komfortzone verlassen, deine Botschaft geteilt und etwas gelernt. Sei stolz auf dich und deine Leistung!

Entspanntes Präsentieren ist eine Kunst, die man lernen kann. Es erfordert Vorbereitung, Übung, Mut und die Bereitschaft, sich selbst zu zeigen. Aber es ist auch eine unglaublich lohnende Erfahrung, die dich persönlich und beruflich weiterbringt. Also, geh raus, rock die Bühne und lass deine Stimme hören! 


Wir drücken die Daumen
Wir drücken die Daumen

Wir wünschen dir viel Erfolg bei deiner nächsten Präsentation! Mit diesen Tipps bist du mehr als perfekt vorbereitet 😊

0Noch keine Kommentare

Ihr Kommentar
Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

Die mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder. Bitte fülle diese aus, um deine Kommentare erfolgreich abgeben zu können.

Autorin
Jana Pöhner

Ich heiße Jana, bin 20 Jahre alt und unterstütze derzeit das Team Personalmarketing im Rahmen meiner Ausbildung zur Kauffrau im E-Commerce. Seid gespannt auf interessante Blogbeiträge und blickt gemeinsam mit uns hinter die Kulissen der BAUR-Gruppe.

Neueste Beiträge
Cookies erlauben?

Die BAUR-Gruppe und zwei Partner brauchen deine Einwilligung (Klick auf "OK") bei einzelnen Datennutzungen, um Informationen auf einem Gerät zu speichern und/oder abzurufen (IP-Adresse, Nutzer-ID, Browser-Informationen).
Die Datennutzung erfolgt für personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen sowie um Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen zu gewinnen. Mehr Infos zur Einwilligung gibt’s jederzeit hier. Mit Klick auf den Link "Cookies ablehnen" kannst du deine Einwilligung jederzeit ablehnen.

Datennutzungen

Baur arbeitet mit Partnern zusammen, die von deinem Endgerät abgerufene Daten (Trackingdaten) auch zu eigenen Zwecken (z.B. Profilbildungen) / zu Zwecken Dritter verarbeiten. Vor diesem Hintergrund erfordert nicht nur die Erhebung der Trackingdaten, sondern auch deren Weiterverarbeitung durch diese Anbieter einer Einwilligung. Die Trackingdaten werden erst dann erhoben, wenn du auf den in dem Banner auf jobs.baur-gruppe.com wiedergebenden Button „OK” klickst. Bei den Partnern handelt es sich um die folgenden Unternehmen:
Google Inc. und Meta Platforms Ireland Limited.
Weitere Informationen zu den Datenverarbeitungen durch diese Partner findest du in der Datenschutzerklärung auf jobs.baur-gruppe.com. Die Informationen sind außerdem über einen Link in dem Banner abrufbar.